Therme shoppen - Diamond Company

Diamond Company - schmuck, diamanten, gold

Direkt zum Seiteninhalt
Diamond Company respektiert die Rechte des Kunden

Diamond Company respektiert die Verbraucherrechte.
Diese Rechte umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
Garantie, Gewährleistung oder Rückgaberecht.
Schop - Regeln
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1 Der Online-Shop ist unter der Internetadresse www.diamond-co.eu verfügbar, betrieben von mgr.inż Andrzej Matuszewski, der ein Unternehmen unter dem Namen Diamond Company führt, das im Zentralen Wirtschaftsregister (CEiDG) eingetragen ist, mit: Zustelladresse: info@eurosatours.com; NIP: 9522212496; REGON: 387909845 und E-Mail-Adresse: info@eurosatours.com. Es ermöglicht Ihnen, Produkte über das Internet zu kaufen und zu verkaufen.
1.2 Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, es sei denn, eine bestimmte Bestimmung der Bestimmungen sieht etwas anderes vor und richtet sich nur an Verbraucher oder Unternehmer.
1.2.1 Gemäß Art. 22 des Gesetzes vom 23. April 1964 Bürgerliches Gesetzbuch (ZGB) "Verbraucher ist eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Unternehmer abschließt, der nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht."
1.2.2 Gemäß Art. § 43 StGB Der Unternehmer ist eine natürliche Person, juristische Person und Organisationseinheit im Sinne von in Kunst. 33 § 1, Ausübung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit im eigenen Namen
1.3 Der Administrator der personenbezogenen Datenim Online-Shop im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Bestimmungen verarbeitet wird, ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu den Zwecken, in dem Umfang und auf der Grundlage der Gründe und Grundsätze verarbeitet, die in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung dargelegt sind. Die Datenschutzrichtlinie enthält hauptsächlich die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Gründe, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und analytischen Werkzeuge im Online-Shop. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Dienstleistungsempfänger oder Kunden, der den Online-Shop nutzt, freiwillig.
2. DEFINITIONEN
2.1 ARBEITSTAG - ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.
2.2 REGISTRIERUNGSFORMULAR - ein elektronisches Dokument mit den entsprechenden Feldern zum Ausfüllen, das im Online-Shop verfügbar ist und Ihnen die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
2.3 BESTELLFORMULAR - ein im Online-Shop verfügbares elektronisches Dokument, das es ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und die Definition der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode.
2.4 KONTAKTFORMULAR - ein im Online-Shop verfügbares elektronisches Dokument, mit dem Sie eine Nachricht an den Verkäufer oder Dienstleister senden können.
2.5 GRÖßENKORREKTURFORMULAR - ein im Online-Shop verfügbares elektronisches Dokument, mit dem Sie einen Antrag zur Korrektur der Größe des gekauften Rings senden können.
2.6 KUNDE - (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den Fällen, die in den allgemein geltenden Vorschriften vorgesehen sind, auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit;
(2) juristische Person; oder
(3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die das Gesetz als rechtsfähig anerkennt; - wer mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder zu schließen beabsichtigt.
2.7 ZIVILGESETZ - Gesetz des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93 in der jeweils gültigen Fassung).
2.8 KONTO - Elektronischer Dienst, eine Sammlung von Ressourcen im ICT-System des Dienstanbieters, die mit einem vom Dienstempfänger bereitgestellten individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind, in dem die vom Dienstempfänger angegebenen Daten und Informationen über von ihm im Online-Shop aufgegebene Bestellungen enthalten sind Shop gesammelt werden.
2.9 PRODUKT - ein im Online-Shop erhältlicher beweglicher Gegenstand oder eine bewegliche Dienstleistung, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
2.10 VORSCHRIFTEN - diese Vorschriften des Online-Shops.
2.11 ONLINE STORE - der Online-Shop des Dienstleisters, verfügbar unter der Internetadresse: www.diamond-co.eu 2.12. VERKÄUFER; DIENSTLEISTER - mgr. Andrzej Matuszewski, der ein Unternehmen unter dem Namen Diamond Company führt, ist in das Zentralregister und die Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen eingetragen, die vom für Wirtschaft zuständigen Minister geführt werden, mit: Anschrift des Geschäftssitzes: Ul. Cylichowska 29C, 04-769, Warschau, Polen; Serviceadresse: info@eurosatours.com; NIP: 9522212496; REGON: 387909845 und E-Mail-Adresse: info@eurosatours.com.
2.13 VERKAUFSVERTRAG - ein Produktkaufvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen oder geschlossen wird.
2.14 ELEKTRONISCHER DIENST - ein Dienst, der dem Dienstleistungsempfänger vom Dienstanbieter elektronisch über den Online-Shop bereitgestellt wird.
2.15 DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER :
(1) eine unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Person, in den nach allgemein geltenden Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person;
(2) juristische Person oder
(3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die das Gesetz als rechtsfähig anerkennt; - Nutzung oder Absicht der Nutzung des elektronischen Dienstes.
2.16 VERBRAUCHERRECHTSGESETZ – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (d. h. Gesetzblatt von 2020, Pos. 287).
2.17 GESETZ ÜBER DIE BEREITSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN - Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste (dh Gesetzesblatt 2020, Pos. 344).
2.18 BESTELLUNG - Absichtserklärung des Kunden, die über das Bestellformular eingereicht wird und direkt auf den Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
3. ELEKTRONISCHE DIENSTE IM ONLINE-SHOP
3.1 Die folgenden elektronischen Dienste sind im Online-Shop verfügbar:
(1) Konto,
(2) das Bestellformular.
(3) Rücksendeformular.
(4) Formular zur Größenkorrektur.
(5) Kontaktformular.
3.1.1 Konto – Die Nutzung des Kontos ist nach Abschluss von zwei aufeinanderfolgenden Schritten durch den Serviceempfänger möglich:
(1) Ausfüllen des Registrierungsformulars und
(2) Klicken Sie auf „Registrieren. Im Registrierungsformular ist es erforderlich, dass der Serviceempfänger die folgenden Daten des Serviceempfängers angibt: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort.
3.1.1.1 Der elektronische Kontoservice wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Leistungsempfänger kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen das Konto löschen (vom Konto zurücktreten), indem er eine entsprechende Anfrage an den Leistungserbringer sendet, insbesondere per E-Mail an die folgende Adresse: info@eurosatours.com 3.1.2. Bestellformular - Die Verwendung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb im Online-Shop einfügt. Die Auftragserteilung erfolgt, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte abgeschlossen hat:
(1) nach dem Ausfüllen des Bestellformulars und
(2) Anklicken des Feldes "Kaufen" auf der Website des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars - bis dahin ist es möglich, die eingegebenen Daten zu ändern (folgen Sie dazu den angezeigten Meldungen und Informationen, die auf der Website des Online-Shops verfügbar sind). Im Bestellformular ist es erforderlich, dass der Kunde die folgenden Daten über den Kunden angibt: Vorname, Nachname, Adresse, Postleitzahl, Ort, Bundesland / Provinz, Land, Telefon, Bemerkungen (optional) und Daten zu der Kaufvertrag: Produkt / e, die Menge des Produkts / der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts / der Produkte, Zahlungsweise.
3.1.2.1 Das Bestellformular für elektronische Dienstleistungen wird kostenlos zur Verfügung gestellt und ist einmalig und endet, wenn die Bestellung über es aufgegeben wird oder wenn der Kunde die Bestellung nicht mehr über es aufgibt.
3.1.3 Formular zur Größenanpassung - Die Verwendung des Formulars zur Größenanpassung beginnt, wenn der Kunde das erste Feld im Formular zur Größenanpassung ausfüllt. Die Nachricht wird gesendet, nachdem der Client zwei aufeinanderfolgende Schritte abgeschlossen hat:
(1) nach dem Ausfüllen des Formulars zur Größenanpassung und
(2) Klicken auf das Feld "Senden" auf der Website des Online-Shops, nachdem Sie das Rücksendeformular ausgefüllt haben
3.1.3.1 Der elektronische Service, das Formular zur Größenanpassung, wird kostenlos zur Verfügung gestellt, ist einmalig und endet, wenn die Nachricht darüber gesendet wird oder der Serviceempfänger aufhört, die Größenanpassung des Rings früher zu melden.
3.1.4 Kontaktformular - Die Nutzung des Kontaktformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Feld im Rücksendeformular ausfüllt. Die Nachricht wird gesendet, nachdem der Client zwei aufeinanderfolgende Schritte abgeschlossen hat:
(1) nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars und
(2) Klicken auf das Feld "Senden" auf der Website des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Kontaktformulars 3.1.4.1. Der Dienst Elektronisches Kontaktformular wird kostenlos bereitgestellt und ist einmalig und endet, wenn eine Nachricht darüber gesendet wird oder der Dienstempfänger den Versand von Nachrichten beendet.
3.2 Technische Anforderungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Diensteanbieter verwendeten IKT-System erforderlich sind:
(1) ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang;
(2) Zugang zu elektronischer Post;
(3) Webbrowser:
(4) die empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024 x 768;
(5) Aktivieren von Cookies und Javascript-Unterstützung im Webbrowser.
3.3 Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet , den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen, unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte sowie der Urheberrechte und des geistigen Eigentums des Dienstleisters und Dritter. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, den Tatsachen entsprechende Daten einzugeben. Dem Dienstleistungsempfänger ist es untersagt, illegale Inhalte bereitzustellen.
4. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES VERKAUFSVERTRAGES
4.1 Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt . aufgegeben hat 2 des Reglements.
4.2 Der auf der Website des Online-Shops angezeigte Produktpreis wird in US-Dollar angegeben und enthält Steuern. Der Gesamtpreis einschließlich Steuern des Produkts, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie Versandkosten (einschließlich Gebühren für Transport, Zustellung und Post) und andere Kosten, und wenn die Höhe dieser Gebühren nicht bestimmt werden kann, wird der Kunde informiert über die Zahlungspflicht auf der Website des Online-Shops bei der Aufgabe einer Bestellung, auch wenn der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
4.3 Das Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop mit dem Bestellformular
4.3.1 Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Durchführung erfolgt durch Zusendung einer entsprechenden E-Mail an den Kunden an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden, die zumindest die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme enthält zur Durchführung und Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrages. Mit Eingang der oben genannten E-Mail beim Kunden kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
4.4 Die Konsolidierung, Sicherung und Übermittlung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrages an den Kunden erfolgt durch:
(1) Bereitstellung dieser Bestimmungen auf der Website des Online-Shops und
(2) Zusendung der unter Punkt . genannten E-Mail-Nachricht an den Kunden 3.3.1. Von den Vorschriften. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im EDV-System des Online-Shops des Verkäufers erfasst und gesichert.
5. ZAHLUNGSMETHODEN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
5.1 Der Verkäufer stellt dem Kunden im Rahmen des Kaufvertrags die folgenden Zahlungsmethoden zur Verfügung:
(1) Banküberweisung.
5.2 Zahlungsfrist :
5.2.1 Der Kunde ist verpflichtet , die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Kaufvertrags zu leisten.
6. KOSTEN, METHODEN UND DATUM DER LIEFERUNG UND DES ERHALTES DES PRODUKTS
6.1 Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenlos, es sei denn, der Kaufvertrag sieht etwas anderes vor. Mögliche Lieferkosten des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden bei der Bestellung angegeben, auch wenn der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
6.2 Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
6.3 Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Methoden zur Lieferung oder Abholung des Produkts zur Verfügung:
(1) persönliche Abholung,
(2) Lieferung an den Kunden
6.4 Das Datum der Lieferung des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 7 Werktage. Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden wird wie folgt gezählt:
6.4.1 Wählt der Kunde die Zahlungsart Banküberweisung - ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto bzw. Verrechnungskonto des Verkäufers.
7. PRODUKTBESCHWERDE
7.1 Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), bestimmt sich nach dem allgemein anwendbaren Recht, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch.
7.2 Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies Produkt zur Verfügung zu stellen . Ausführliche Informationen zur Haftung des Verkäufers bei einem Produktfehler und zu den Rechten des Kunden finden Sie auf der Website des Online-Shops im Reiter „Reklamation“.
7.3 Die Beschwerde kann vom Kunden zum Beispiel eingereicht werden:
7.3.1 in elektronischer Form über das Formular verfügbar bei www.diamond-co.eu;
7.3.2 in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: info@eurosatours.com;
7.4 Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Reklamation Folgendes angibt:
(1) Angaben und Umstände zum Gegenstand der Beanstandung, insbesondere Art und Datum des Mangels;
(2) eine Methode zu verlangen, um das Produkt mit dem Kaufvertrag in Einklang zu bringen, oder eine Preisminderungs- oder Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag zu verlangen; und
(3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies erleichtert und beschleunigt die Prüfung der Beschwerde durch den Verkäufer. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen stellen lediglich Empfehlungen dar und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.
7.5 Der Verkäufer wird auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung antworten . Wenn der Kunde, der Verbraucher ist, den Ersatz des Artikels oder die Beseitigung des Mangels verlangt oder eine Preisminderungserklärung abgegeben hat, in der der Betrag der Preisminderung angegeben ist, und der Verkäufer dieser Aufforderung nicht innerhalb von 14 Kalendermonaten nachgekommen ist Tagen gilt der Antrag als begründet.
Wenn aufgrund der Art des Produkts oder der Art seiner Installation die Lieferung des Produkts durch den Kunden übermäßig erschwert wäre, ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer das Produkt an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet.
8. RECHT AUF KORRIGIEREN DER RINGPRODUKTGRÖSSE
8.1 Ungeachtet des Rechts zum Rücktritt vom Vertrag ohne Angabe von Gründen gemäß Punkt 9 der Bestimmungen und des Rechts auf Beschwerde gemäß Punkt 6 der Bestimmungen kann der Kunde, der den Vertrag über den Verkauf des Rings abgeschlossen hat, Produkt gewährt der Verkäufer das Recht auf eine einmalige, kostenlose Anpassung der Produktgröße, bei der es sich um einen Ring handelt.
8.2 Der Kunde hat die Möglichkeit, die Größe des Ringprodukts einmalig und unbegrenzt kostenlos anzupassen.
8.3 Um die Größe des Ringprodukts zu korrigieren , ist der Kunde verpflichtet, den Verkäufer über die Bereitschaft zu informieren, sein Recht gemäß Punkt 7.1 der Bestimmungen auszuüben, indem er das Korrekturformular auf der Registerkarte "Anpassung der Ringgröße" auf der Online-Seite ausfüllt Shop-Website.
8.4 Das Korrekturformular kann beispielsweise eingereicht werden:
8.4.1 in elektronischer Form über das Formular auf der Website: www.diamond-co.eu 8.4.2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: info@eurosatours.com 8.5. Nach Erhalt des Korrekturformulars teilt der Verkäufer dem Kunden unverzüglich das Datum der Korrektur der Größe des Ringprodukts mit. Dann ist der Kunde verpflichtet, sofort nach Annahme der Frist für die Berichtigung das Produkt, das ein Ring ist, an folgende Adresse zu senden: Versand an Paczkomaty, ul. Zwoleńska 59, 04-761 Warschau.
8.6 Die Kosten für die Lieferung des Ringprodukts an den Verkäufer trägt der Kunde.
8.7 Die Kosten für die Lieferung des Ringprodukts an den Kunden innerhalb des Gebiets der Republik Polen trägt der Verkäufer.
9. AUSSERGERICHTLICHE METHODEN ZUR BEILEGUNG VON BESCHWERDEN UND VERFOLGUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE REGELN DES ZUGANGS ZU DIESEN VERFAHREN
9.1 Ausführliche Informationen über die Möglichkeit für den Kunden, der Verbraucher ist , außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: https: //uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_ sporow_konsumenckich.php.
9.1.1 Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. 2 (1) des BGB, ein Verbraucher ist eine natürliche Person , die nicht im Zusammenhang mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit direkt ein Rechtsgeschäft mit dem Unternehmer durchführt.  
9.1.2 Die außergerichtliche Streitbeilegung , auch außergerichtliche Streitbeilegung genannt – kurz ADR ( Alternative Dispute Resolution) – ist ein gütliches Verfahren bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern. Wenn der Verbraucher die Ware oder die Dienstleistung reklamiert hat und der Unternehmer die Reklamation nicht anerkannt hat, kann die neue Lösung verwendet werden.
9.1.3 Um ein Verfahren einzuleiten, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:
(1) Der Verbraucher hat eine Beschwerde beim Unternehmer eingereicht;
(2) Die Streitigkeit zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer ist nicht beigelegt;
(3) Der Unternehmer hat bei der Ablehnung der Reklamation nicht angegeben, dass er mit der außergerichtlichen Beilegung der Verbraucherstreitigkeit nicht einverstanden ist.
10. VERHALTENSREGELN BEI DER DATENVERARBEITUNG OHNE ZUSTIMMUNG DES KÄUFERS/NUTZERS ZU MARKETINGZWECKEN
10.1 Die Tatsache der Datenverarbeitung ohne Einwilligung zu Marketingzwecken kann dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten), der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Behörde, gemeldet werden .
10.1.1 Für eine wirksame Meldung ist es erforderlich, den Namen und die Anschrift des Rechtsträgers anzugeben, der die Bestimmungen von Art. 6 Abs. 1 lit. 17 DSGVO.
10.1.1.1 DSGVO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95 /46 / EG (Datenschutzgrundverordnung).
10.2 Informationen zu den Anforderungen für die Einreichung von Beschwerden an den Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten finden Sie unter: https://uodo.gov.pl/pl/p/skargi.
Wenn Sie über die Daten des Unternehmens verfügen, können Sie Ihr Auskunftsrecht ausüben, von dem Unternehmen Auskunft über die Grundlage der Datenverarbeitung verlangen sowie die Löschung und Einstellung der weiteren Verarbeitung dieser Daten verlangen.
Darüber hinaus kann die Anzeige des Verdachts einer Straftat an die Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden. Gemäß Art. 107 Absatz. 1 des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten, wer personenbezogene Daten verarbeitet, obwohl deren Verarbeitung nicht erlaubt oder nicht autorisiert ist, wird mit Geldstrafe, Freiheitsbeschränkung oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren belegt.
11. ÄNDERUNG DER VORSCHRIFTEN
11.1 Änderung der Vorschriften :
11.1.1 Der Dienstleister behält sich das Recht vor , die Bestimmungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d. h.: Gesetzesänderungen; Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Bestimmungen beeinflussen.
11.1.2 Im Falle des Abschlusses von Dauerverträgen auf Grundlage dieser Bestimmungen (z.B. Erbringung elektronischer Dienste - Konto) binden die geänderten Bestimmungen den Dienstleistungsempfänger, wenn die in Art. 384 und 384 [1] BGB, d. h. der Leistungsempfänger wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Mitteilung gekündigt. Für den Fall, dass die Änderung der Verordnungen zur Einführung neuer Gebühren oder zu einer Erhöhung der bestehenden Gebühren führt, hat der Dienstleistungsempfänger, der Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
11.1.3 Im Falle des Abschlusses von Verträgen anderer Art als Dauerverträge (z.B. Kaufvertrag) auf der Grundlage dieser Bestimmungen verletzen die Änderungen der Bestimmungen in keiner Weise die erworbenen Rechte von Dienstleistungsempfängern / Kunden, die vor dem Datum Verbraucher sind des Inkrafttretens der Änderungen der Bestimmungen, insbesondere haben Änderungen der Bestimmungen keine Auswirkungen auf bereits erteilte oder erteilte Bestellungen und abgeschlossene, durchgeführte oder durchgeführte Kaufverträge.
11.2 In Angelegenheiten, die nicht unter diese Verordnung fallen Es gelten die allgemein anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 in der jeweils gültigen Fassung); für bis zum 24. Dezember 2014 abgeschlossene Kaufverträge mit Kunden, die Verbraucher sind - die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden, die durch ein gefährliches Produkt verursacht werden, vom 2. März 2000 (Gesetzblatt von 2000 Nr. 22 , Pos. 271 mit Änderungen) und das Gesetz über besondere Bedingungen des Verbraucherverkaufs und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 27. Juli 2002 (Gesetzblatt von 2002, Nr. 141, Pos. 1176 in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, geschlossen wurden - die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827 in der geänderten Fassung); und andere relevante Bestimmungen des allgemein anwendbaren Rechts. Die Wahl des polnischen Rechts darf jedoch nicht dazu führen, dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm durch Bestimmungen gewährt wird, die nach dem Recht des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht vertraglich ausgeschlossen werden können.
12. VERBRAUCHERHINWEISE
12.1 Verbraucherberatung kann durch Kontaktaufnahme mit dem für den Wohnort des Käufers/Nutzers zuständigen Verbraucherombudsmann eingeholt werden.
12.1.1 Gemäß Art. 6 Abs . 1 lit. 42 Sek. 1 und Sek. 2 des Wettbewerbs- und Verbraucherschutzgesetzes gehören zu den Aufgaben des Verbraucherombudsmannes die kostenlose Verbraucherberatung und Rechtsauskunft im Bereich des Verbraucherschutzes und die diesbezügliche Beantragung gegenüber Unternehmern sowie die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Verbrauchern und die Interessen der Verbraucher mit ihrer Zustimmung in anhängigen Verfahren zum Schutz von Verbrauchern geltend zu machen. Die Liste der Verbraucherbeauftragten wurde auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter https://uokik.gov.pl/rzecznicy.php veröffentlicht.
Über uns
1995 war Andrzej Matuszewski – der Gründer der Diamantenfirma – von Polen nach Südafrika ausgewandert, wo seine Leidenschaft für Steine ​​den Weg für sein Geschäft ebnete. Heute, über zweieinhalb Jahrzehnte später, ist er immer noch bestrebt, die seltensten und einzigartigsten Diamanten in exklusiven Schmuck zu verwandeln.
© Copyright Diamond Company | All rights reserved
Zurück zum Seiteninhalt